Startseite | Kontakt | Impressum   

Sportschützen Egnach

SPECKSCHIESSEN 2023 Über uns Das Speckschiessen in Bildern Der Schiesstand Essen + Trinken Jahresprogramm 2022 Statuten Links Ergebnisse Speckschiessen 2022

Die Geschichte der Sportschützen Egnach




Gründung


Die Sportschützen Egnach wurden 1908 als Flobertklub Neukirch-Egnach gegründet.

In der Gartenwirtschaft des Restaurants Rössli in Haslen wurde das

Vereinsgründungsprotokoll unterschrieben und mit einigen Gläsern Saft

freundschaftlich begossen.

Es wurde einstimmig entschieden, dass wie auf so mancher Schützenfahne der

damaligen Zeit auch auf der eignen unterhalb des schönen Wappens der

Gemeinde Egnach in goldfarbig gestickten Buchstaben auf dunkelgrünem Hintergrund

der patriotische Wortlaut "Ueb Aug und Hand fürs Vaterland" stehen solle.




Flobertschützen – Club Egnach Gruppe Frohsinn 1913


von links nach rechts

Brüschweiler - Salmsach

Konrad Kugler - Neukirch

Otto Iseli Briefträger - Neukirch

Jean Ackermann – Erdhausen

Ernst Zeller - Neukirch





Irgendwann – leider fehlt uns heute der Nachweis dafür – beschlossen die Flobertschützen

anlässlich einer Hauptversammlung, den Namen ihres Vereins in

+„Sportschützen Neukirch-Egnach“ zu ändern.





Im Jahre 1970 kam der Zufall den Schützen zu Hilfe.

Herr Jakob Edelmann verkaufte den Sportschützen zu einem günstigen Preis die

Parzelle, auf der heute die Kleinkaliber Schiessanlage steht.

Die Finanzierung wurde durch einen tragbaren Bankkredit, ein Darlehen der

Gemeinde Egnach, grosszügige Spenden und die Ausgabe von Anteilscheinen

an Vereinsmitglieder sowie Gönner sichergestellt.


Mit Brief vom 29. August 1971 bestätigte der eidgenössische Schiessoffizier,

Herr Major Emil Ammann, St. Gallen, den Sportschützen die erfolgreiche Standabnahme und

gab die Anlage gleichzeitig für das Schiessen mit Kleinkaliberwaffen frei.


An der Vereinsversammlung vom 13. August 1971 wurde beschlossen, den Namen des

Vereins auf „Sportschützen Egnach“ zu ändern.


Im Spätsommer 1999 zahlten die Sportschützen die letzten Anteilscheine zurück.

Damit war die Bilanz schuldenfrei.


An der ausserordentlichen Generalversammlung vom 25. Januar 2002 wurde ein weiterer

Markstein in der Geschichte der Sportschützen Egnach gesetzt. Die anwesenden Mitglieder

entschieden sich nach langer fachkundiger Diskussion einstimmig für die Anschaffung von vier elektronischen Trefferanzeigen.

Zwei weitere elektronische Trefferanzeigen wurden im Jahre 2004 angeschafft.


Im Jahr 2019 wurde beschlossen die immer wieder reparaturanfälligen Anzeigen,

für welche keine Ersatzteile mehr zu bestellen waren, durch die neuen Laser-

Trefferanzeigen zu ersetzen.

Die neuen Anlagen wurde dann mit viel Fronarbeit im Frühjahr 2020 installiert.



Einbindung in die übergeordneten Verbände


Von Anfang an waren die Sportschützen dem 1898 gegründeten

Eidg. Flobertschützenverbandes angeliedert.


Der Flobertschützenverband wurde 1933 in EKSV ( Eidg. Kleinkaliberschützenverband )

und ab 1978 in SSSV ( Schweizer Sportschützen-Verband) umbenannt.


2001 folgte dann der Zusammenschluss der drei grossen Schützenverbände

SSSV ( Schweizer Sportschützen-Verband )

SASB ( Schweizer Arbeiterschützenbund )

und dem SSV ( Schweizerischen Schützenverein )

in den SSV ( Schweizer Schiesssportverband ).